Mit der Unterzeichnung einer exklusiven Partnerschaft mit LONGi, auf der SNEC in Shanghai, übernimmt Mission Zero ab sofort die Full-Service-Distribution der hochinnovativen Solarmodule von LONGi in Europa und Middle East.
Strategische Partnerschaft mit Weitblick
Die Zusammenarbeit mit LONGi, einem der weltweit führenden Hersteller von Solarwafern, Solarzellen und Solarmodulen, eröffnet Mission Zero neue Perspektiven für den Ausbau nachhaltiger Energielösungen. Durch die Bündelung von Technologiekompetenz und regionaler Marktexpertise entsteht ein starkes Netzwerk, das die Verfügbarkeit sauberer Energie in zwei der dynamischsten Märkte weltweit maßgeblich vorantreiben wird.

LONGi Solar: Innovationsführer mit globaler Reputation
LONGi ist international als technologischer Vorreiter in der Photovoltaik bekannt und setzt konsequent auf Forschung, Entwicklung und Qualität. Das Unternehmen wurde 2025 mit dem EUPD Research Top Innovation Award für seine Hybrid Passivated Back Contact (HPBC) 2.0 Technologie ausgezeichnet. Ein Beleg für das unermüdliche Engagement in der Weiterentwicklung der Rückkontakttechnologie und für die führende Rolle von LONGi in Sachen Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit. LONGi ist das erste Unternehmen, das diesen Innovationspreis für Europa in der Kategorie „Module“ erhalten hat.
Das Portfolio reicht von hochleistungsfähigen Solarwafern und -zellen bis hin zu Modulen für unterschiedlichste Anwendungen – von privaten Dachanlagen über gewerbliche Installationen bis hin zu großflächigen Utility-Scale-Projekten. Besonders hervorzuheben sind die Hi-MO 9-Module für große Freiflächenanlagen und die Hi-MO X10-Serie für Wohn- und Gewerbeimmobilien, beide mit der neuesten HPBC 2.0-Technologie ausgestattet.

HIBC- und HPBC-Technologie: Revolutionäre Zellarchitektur für maximale Effizienz
Ein herausragendes Beispiel für LONGis Innovationskraft ist die Hybrid-Backcontact-Zelle (HIBC). Diese Technologie vereint die Vorteile von Heterojunction (HJT) und Back-Contact (BC) und ermöglicht erstmals die großflächige Massenproduktion von Modulen mit einem Modulwirkungsgrad von 25 % – ein Meilenstein für die gesamte Branche.
Im April 2025 wurde ein neuer Weltrekord-Wirkungsgrad von 27,81 % für HIBC-Zellen durch das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) zertifiziert. Das mikrostrukturierte Glas der HPBC-Zellen sorgt zudem für einen überragenden Lichteinfang und damit für maximale Ausgangsleistung.
Die HPBC 2.0-Technologie ist Herzstück der neuesten LONGi-Module und steht für höchste Umwandlungseffizienz, Zukunftsfähigkeit und außergewöhnliche Langlebigkeit. Die Hi-MO X10-Module, ausgestattet mit dieser Technologie, wurden auf der Intersolar 2025 mit dem Smarter E Award für Innovation und Praxistauglichkeit ausgezeichnet und bieten insbesondere für dachflächenbegrenzte und urbane Anwendungen eine herausragende Lösung.
Synergien für nachhaltigen Markterfolg
Die Kooperation ermöglicht es, Projekte jeder Größenordnung effizient und zuverlässig umzusetzen. Durch die Kombination von LONGis technologischer Führerschaft und Mission Zeros regionaler Marktkenntnis entsteht ein unschlagbares Team, das die Umsetzung der Energiewende beschleunigt und neue Standards für Qualität und Innovation setzt.
Installateure, EPCs und Großkunden profitieren von direktem Zugang zu den Premium-Produkten von LONGi sowie von maßgeschneiderten Schulungen und umfassendem Support. Dies erleichtert die Projektplanung, steigert die Umsetzungsgeschwindigkeit und sichert langfristig hohe Erträge und Systemstabilität.

Blick in die Zukunft: Gemeinsam auf dem Weg zu Net Zero
Die Zusammenarbeit ist der Beginn eines langfristigen und strategischen Bündnisses. In den kommenden Monaten werden beide Unternehmen ihre Partnerschaft weiter ausbauen, innovative Projekte realisieren und die Solarbranche mit zukunftsweisenden Lösungen prägen.
Das gemeinsame Ziel:
Die Energiewende in Europa und Middle East konsequent voranzutreiben und die Vision eines nachhaltigen Energiesystems Wirklichkeit werden zu lassen.
Mission Zero und LONGi Solar verbinden technologische Exzellenz mit regionaler Marktkompetenz und schaffen so eine starke Basis für die nächste Generation nachhaltiger Energieprojekte. Diese Partnerschaft ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einer sauberen, sicheren und zukunftsfähigen Energieversorgung.